SIMATIC S7-1200 G1 – Siemens kündigt Produktauslauf für 01.11.2026 an

Die Siemens SIMATIC S7-1200 der ersten Generation ist zum 01.11.2026 zum Auslauf erklärt worden. Der Schritt markiert einen wichtigen Wechsel im Produktlebenszyklus und erfordert eine klare Planung für Betrieb und Ersatzteilstrategien.

Die wichtigsten Infos zum Produktauslauf der SIMATIC S7-1200

  • Auslaufdatum der Siemens S7-1200 G1: 01.11.2026
  • Neuteilbezug bis 31.10.2027 möglich
  • Ersatzteilphase bis 2036 vorgesehen
  • Siemens S7-1200 G2 als technischer Nachfolger
  • EICHLER bietet Reparaturen, Ersatzteile & Lifecycle-Support

Welche Siemens Artikel sind betroffen und wofür werden sie eingesetzt?

Die Siemens SIMATIC S7-1200 (G1) bildet seit vielen Jahren die Grundlage zahlreicher Maschinen- und Anlagensteuerungen. Sie deckt mit CPUs, digitalen und analogen I/O-Modulen, Safety-Erweiterungen, Kommunikationsbaugruppen und Technologiemodulen ein breites Spektrum an Anwendungen ab. Typische Einsatzbereiche sind Montageanlagen, Verpackungsmaschinen, Fördereinrichtungen und Prozessfunktionen mit kleinem bis mittlerem Automatisierungsumfang. Die Baugruppen stellen zentrale Steuerungs-, Signal-, Regel- und Kommunikationsaufgaben sicher.

Die erste Generation umfasst 71 Siemens Artikelnummern der 6ES7-Serie. Dazu gehören CPUs wie die Siemens 6ES7211-1AE40-0XB0, digitale Ein- und Ausgänge wie die Siemens 6ES7221-1BF32-0XB0 oder analoge Module wie die Siemens 6ES7231-4HF32-0XB0. Ergänzt werden sie durch Safety-Module, Kommunikationskomponenten wie die Siemens 6GK7243-1BX30-0XE0 sowie Technologiemodule und Zubehör. Diese Vielfalt ermöglicht flexible Maschinenkonzepte, die oft über viele Jahre unverändert betrieben werden.

Mit der geplanten Produktstatusänderung zum 01.11.2026 setzt Siemens den Meilenstein P.M400 für die komplette Siemens S7-1200 G1 Familie. Gleichzeitig bleibt der Neuteilbezug bis zum 31.10.2027 möglich. Für nachgelagerte Servicephasen sind weitere neun Jahre Ersatzteilversorgung eingeplant. Damit folgt der Lebenszyklus den klar definierten Siemens Meilensteinen von P.M300 über P.M400 bis hin zu P.M410 und später P.M490.

Was bedeutet der Produktstatus P.M400 für die Siemens S7-1200 G1?

Der Meilenstein P.M400 markiert bei Siemens den offiziellen Übergang vom aktiven Vertrieb in die Auslaufphase. Für die Siemens SIMATIC S7-1200 (G1) tritt dieser Status am 01.11.2026 in Kraft. Auch wenn Siemens die Baugruppen ab diesem Datum nicht mehr aktiv bewirbt, bleiben sie bis zum 31.10.2027 als Neuteil bestellbar. Für viele Bestandsanlagen bedeutet dies ein wichtiges Planungsfenster, um Projekte abzuschließen oder Bestände gezielt aufzustocken.

Mit dem Wechsel zu P.M400 beginnt zudem die zehnjährige Ersatzteilzusage. In dieser Phase sind defekte Siemens Baugruppen der S7-1200 G1 weiterhin durch Originalteile ersetzbar – allerdings zunehmend abhängig von Lagerbeständen. Präzise Informationen zu Ersatzteilpreisen liefert Siemens ausschließlich über direkte Ansprechpartner. Die Service-Mall zeigt dagegen teils abweichende Werte, da Listenpreise nicht identisch mit Ersatzteilpreisen sind.

Der spätere Status P.M410 wird die Siemens S7-1200 G1 vollständig in die Ersatzteilphase überführen. Ab diesem Punkt entfällt der Bezug von Neuteilen. Das Produkt ist dann nur noch als Ersatzteil erhältlich. Nach dem Ende der Siemens Verpflichtungen folgt der Meilenstein P.M490. Ab diesem Zeitpunkt bestehen keine Liefer- und Supportpflichten mehr.

Für Betreiber hat die frühzeitige Umstellung eine klare wirtschaftliche Konsequenz. Die Kosten für Neuteile steigen oft in Auslaufphasen, während die Lieferfähigkeit zunehmend schwankt. EICHLER schließt diese Versorgungslücke mit reparierten und funktionsgeprüften Siemens Baugruppen sowie mit klar kalkulierbaren Reparaturkosten. Das reduziert Beschaffungskosten, vermeidet Stillstände und erweitert die Lebensdauer der Siemens S7-1200 G1 deutlich über die offizielle Lebenszyklusgrenze hinaus.

Welche Vorteile bietet der Umstieg auf den Nachfolger Siemens S7-1200 G2?

Die Siemens S7-1200 G2 ist der direkte und technisch überlegene Nachfolger der S7-1200 G1. Sie erfüllt moderne Anforderungen an Performance, Sicherheit, Konnektivität und Transparenz. Die deutlich gesteigerte Rechenleistung unterstützt schnellere Abläufe und erweitert den Einsatzbereich. Komplexere Automatisierungsaufgaben lassen sich mit höherer Prozessdynamik realisieren. Das ist besonders wertvoll für Verpackung, Robotik und Synchronantriebe.

Das erweiterte Safety-Portfolio erleichtert flexible Maschinenkonzepte. Motion-Control-Funktionen sind präziser und intuitiver integriert. Gleichzeitig erreicht die Siemens S7-1200 G2 ein höheres Sicherheitsniveau durch die Einhaltung der IEC 62443-4-2. Damit verbessert Siemens die Cybersecurity und reduziert Risiken, die in der vernetzten Industrie 4.0 zunehmend relevant sind.

Die Integration in das TIA Portal bleibt vollständig erhalten. Bestehende Engineering-Prozesse können beibehalten werden. Die Migrationsunterstützung erleichtert den Umstieg und reduziert Projektzeiten. Für neue Anwendungen und Modernisierungen ist die Siemens S7-1200 G2 deshalb die wirtschaftlich langfristige Wahl.

Übersicht der betroffenen Siemens S7-1200 G1 Baugruppen

ProduktgruppeBeispielhafte Siemens ArtikelnummernVorheriger StatusNeuer Status ab 01.11.2026Erwarteter Folge-StatusNachfolger
CPUs6ES7211-1AE40-0XB0, 6ES7212-1AE40-0XB0, 6ES7215-1AG40-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490S7-1200 G2 CPUs
Digitale Eingänge6ES7221-1BF32-0XB0, 6ES7221-1BH32-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490G2 I/O Module
Digitale Ausgänge6ES7222-1BF32-0XB0, 6ES7222-1HF32-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490G2 I/O Module
Analog I/O6ES7231-4HF32-0XB0, 6ES7232-4HB32-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490G2 Analogmodule
Safety Module6ES7226-6BA32-0XB0, 6ES7226-6DA32-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490G2 Safety Module
Kommunikation6GK7243-1BX30-0XE0, 6ES7241-1AH32-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490G2 Kommunikationsmodule
Technologie & Zubehör6ES7274-1XF30-0XA0, 6ES7278-4BD32-0XB0P.M300P.M400P.M410 → P.M490G2 Module

 

Legende Produktstatus:

  • P.M300 = Aktiver Liefereinsatz
  • P.M400 = Ankündigung Auslauf
  • P.M410 = Neuteilstreichung, nur noch Ersatzteil
  • P.M490 = Ende Ersatzteilverpflichtung
  • P.M500 = Ende Produktlebenszyklus

Der Neuteilbezug endet am 31.10.2027. Danach folgt die reine Ersatzteilphase, die bis 2036 geplant ist.

Risiken entstehen durch Lieferzeiten, Preissteigerungen und sinkende Lagerbestände. EICHLER reduziert diese Risiken durch geprüfte Ersatzteile und Reparaturen.

Ja, sofern Ersatzteile verfügbar bleiben und defekte Baugruppen wieder instand gesetzt werden. EICHLER verlängert die Lebensdauer deutlich durch Reparaturen bis auf Bauteilebene, Ersatzteilbestände und Life Cycle Management Lösungen.

Für kritische Anlagenbereiche ist sie sinnvoll. Preise und Lieferzeiten steigen typischerweise nach Start des Auslaufs.

Mischbetrieb ist möglich, aber abhängig von I/O-Konzept und Kommunikation.

Wie unterstützt EICHLER während der Auslaufphase der Siemens S7-1200 G1?

EICHLER hat sich auf die Reparatur, Instandhaltung und Versorgung abgekündigter Automatisierungstechnik spezialisiert. Das Portfolio umfasst sämtliche Siemens Baugruppen der S7-1200 G1. Reparaturen erfolgen bis auf Bauteilebene. Dadurch entstehen nicht pauschale Kosten, sondern präzise kalkulierte Beträge für den tatsächlichen Defekt. Der Kostenvoranschlag ist transparent und enthält klar definierte Fehlerursachen und Messprotokolle.

Die Ersatzteilversorgung erfolgt über den eigenen Onlineshop. Dort stehen funktionsgeprüfte Siemens Ersatzteile der S7-1200 G1 bereit – gebraucht oder neu. Jedes Teil wird vor Versand intensiv geprüft. Die Garantie beträgt bis zu 36 Monate. Damit entsteht ein hoher wirtschaftlicher Vorteil gegenüber dem Neuteilbezug, der ab 2027 schwieriger und teurer wird.

EICHLER unterstützt zudem beim Reparaturmanagement für große Industrieanlagen. Dazu zählen Zustandsanalysen, Wiederinbetriebnahmen, Ersatzteilstrategien und Obsoleszenzpläne. Für Instandhalter entsteht Sicherheit in der Versorgung. Einkäufer profitieren von reduzierten Kosten. Techniker sichern die Anlagenlaufzeit bis weit über den offiziellen Siemens Lebenszyklus hinaus. Dieser Ansatz stellt eine nachhaltige Lösung für die Auslaufphase der Siemens S7-1200 G1 dar.

Portrait von Eichler Magazin Redakteur Stephan Band

Über den Autor

Seit 2015 arbeite ich im Marketing der EICHLER GmbH. Gleich zu Beginn lötete ich eine eingesandte S5-CPU-Baugruppe mit dem Label „Made in Western Germany“. Diese Erfahrung weckte meine Begeisterung für Nachhaltigkeit und Reparatur in der Automatisierungstechnik. Bis 2024 war ich Chefredakteur des Kundenmagazins „Nachrichten aus der Instandhaltung“ und berichtete leidenschaftlich über Menschen und Lösungen in der betrieblichen Instandhaltung. Im neuen digitalen Magazin fokussiere ich mich auf Product Change Notifications (PCN) und Product Discontinuation Notifications (PDN).

Tag der Ausbildung 2025 bei EICHLER
Load-Emulator: Die innovative Prüftechnik für Umrichter, Wechselrichter, Cabinet-Modules
Die WISAG Azubi Days – Perspektiven für die Zukunft
Einsetzen der neuen Siemens SIMATIC S7-300 Pufferbatterie mit korrekter Polarität in das Batteriefach; bei verkabelter Ausführung zuerst Stecker mit CPU verbinden, dann Batterie einschieben und Abdeckung schließen. Der Wechsel sollte zügig erfolgen, um die interne Pufferung der CPU zu erhalten.
Siemens SIMATIC S7-300 - so wechseln Sie die Pufferbatterie
Wichtige Dokumente

Reparatur-Begleitschein

Laden Sie den Begleitschein als PDF herunter oder nutzen Sie die digitale Reparaturanmeldung und senden Sie Ihre defekte Baugruppen zur Reparatur ins EICHLER-Service-Center.

Lachender Eichler Techniker zeigt auf grünes PDF mit dem Sonderverkauf von Automatisierungstechnik

Ihr Warenkorb

Aktuell befinden sich noch keine Artikel in Ihrem Warenkorb.

Warenkorb wird geladen